1957
Im Auftrag des DLRG Bezirks Stuttgart wird in den Freibädern Möhringen und Vaihingen sowie im Waldfreibad Rohr (Schmellbachtal) Rettungswachdienst durchgeführt.
1958
Am 26.April findet die Gründungsversammlung der Ortsgruppe Filder im Gasthof „Adler“ in Möhringen statt. Die Gründungsmitglieder sind: Anton Demeter, Oskar Ilg, Rudolf Gühring, Friedemann Hortz und Werner Seubert sowie der Schwimmclub Möhringen. Werner Seubert wird zum Vorsitzenden der Ortsgruppe gewählt. Die Einzugsgebiete sind Degerloch, Möhringen, Hohenheim, Birkach, Plieningen, Echterdingen, Ober- und Unteraichen, Leinfelden und Rohr. Die Arbeit erstreckt sich im Besonderen auf den Nachholbedarf in der Schwimmausbildung, wobei die Arbeit aufgrund der nur vorhandenen Freibäder nur in den Sommermonaten möglich ist. Deshalb findet so manche Ausbildungsstunde bei nur 16 Grad statt
1963
Der erste Schwimmkurs findet im Lehrschwimmbad des Wilhelms-Gymnasiums in Degerloch statt
1964
Das Hallenbad in Leinfelden wird eröffnet. Von nun an ist eine ganzjährige DLRG-Arbeit auf den Fildern möglich.
1965
Walter Tschorn wird zum Vorsitzenden der Ortsgruppe gewählt. Durch den enormen Nachholbedarf in der Schwimmausbildung bei der Bevölkerung wird nach Fertigstellung des Lehrschwimmbades in Plattenhardt (jetzt Filderstadt-Plattenhardt) auch dort der Ausbildungsbetrieb aufgenommen.
Aufgrund der Kreiszugehörigkeit der Stadt Leinfelden zu Böblingen wird in zähen Verhandlungen eine Trennung der Ortsgruppe verhindert.
1971
Der Mitgliedsbeitrag wird für Kinder auf 6 DM und für Erwachsene auf 12 DM im Jahr festgelegt.
1972
Ein Tauchgeräteanhänger wird in Dienst gestellt. Dieser Anhänger dient heute noch im Wasserrettungs- u. Katastrophenschutzdienst als Geräteanhänger-Beleuchtung und ist im DLRG-Rettungszentrum Stuttgart stationiert.
1973
Die Lehrschimmbäder in Vaihingen (Österfeldschule) und Musberg (Eichbergschule) werden in die Schwimmausbildung der DLRG einbezogen.
Insgesamt sind folgende Stützpunkte für die DLRG-Arbeit auf den Fildern zuständig. Degerloch, Leinfelden, Musberg, Plattenhardt und Vaihingen.
1974
Benno Mayr wird zum Vorsitzenden der Ortsgruppe gewählt.
Noch im selben Jahr wird das erste Einsatzfahrzeug (VW-Bus) einer Ortsgruppe im Landesverband Württemberg in Leinfelden stationiert. Dank der Spenden der Firmen BOSCH Leinfelden, Reifen Berger Stuttgart, Wolf Metallwaren Musberg, Auwärter Karosseriebau Möhringen und der Brauerei Leicht Vaihingen ist es möglich, dieses Fahrzeug in Dienst zu nehmen
Mit nur einem Tag Vorbereitung nimmt die OG Filder als Vertreter des Bezirks Stuttgart an den 1. Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen teil. Hans-Peter Klatt, Hans Kubern, Thomas Kreer, Achim Marcus, Jürgen Maurer, Michael Naumann und Uwe Schlodder (Betreuer Dietmar Krauß) belegten in Stetten a.k.M. von 14 startenden Teams den 7.Platz.
Aufgrund von Aussagen anderer Ortsgruppen, daß die OG Filder groß ist, sich und auch an der Bezirksarbeit mehr beteiligen könnte, werden insgesamt sieben Mitglieder der Ortsgruppe in den Vorstand des Bezirks gewählt.
Die erste Ausgabe eines Mitgliederjahresheftes erscheint.
1975
Das Hallenbad in Vaihingen wird eröffnet und der Übungsbetrieb am Donnerstagabend aufgenommen.
Eine große Werbeveranstaltung am Stuttgarter Max-Eyth-See mit Fallschirmabsprüngen in den See wird weitgehendst von der Ortsgruppe Filder geplant und durchgeführt.
Wohl noch ohne Wasser, aber doch schon agil - der Stützpunkt Echterdingen. Die Teilnahme am Spielwiesenfest und Bürgerfest wird zum Etablieren im Kreise der Vereine durchgeführt.
Bei den 2. Landesmeisterschaften belegten u.a. die „Damen“ (Ulrike Blum, Petra Frank, Hannelore Nehrke, Sonja Schuhmann u. Annette Schweizer - Trainerin Heidi Frank) den 3.Platz. Die Herren belegten den 7.Platz (von 20 startenden Mannschaften) und die „männliche Jugend“ den 8. Platz (15).
1976
Im Februar wird das Hallenbad in Echterdingen und im Juni das Stadtbad Sonnenberg eröffnet.
Wieder belegte eine Mannschaft den 3.Platz bei den Württembergischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen, diesmal die „weibliche Jugend“ (Sabine Belz, Eva Kutzner, Andrea Eberwein, Astrid Stockfleth und Annette Schneider - Trainerteam: Heidi Frank und Jürgen Maurer).
Die Durchführung der Wasserrettung durch die DLRG wird gesetzlich in Baden-Württemberg fest-geschrieben.
Die Aufnahme der DLRG in den Katastrophenschutz wird im Landeskatastrophenschutzgesetz fest-gehalten. Einer von vier Katastrophenschutzzügen wird in Stuttgart stationiert.
Am 10.Oktober findet unter Anwesenheit des DLRG-Vizepräsidenten und gleichzeitig LV-Präsidenten Otto Zimmermann sowie zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und der Presse die Schlüsselübergabe für das DLRG-Schulungsheim in Leinfelden durch Oberbürgermeister W.Schweizer statt. Nach ungefähr einem Jahr Umbauzeit und damit verbundenen über 1600 ehrenamtliche Stunden wurde das alte Jugendhaus zum DLRG-Treff, Schulungsheim und gleichzeitig Geschäftsstelle hergerichtet.
Die Ortsgruppe Filder organisiert den Rettungswachdienst am Baggersee Aileswasen/Neckartailfingen und führt diesen an den Wochenenden zwischen Mai und September zusätzlich zu den Diensten in den Frei- und Hallenbädern sowie am Max-Eyth-See und Neckar durch.
1977
Die Kreisreform im Land Baden-Württemberg macht auch vor der DLRG nicht halt. Durch intensive Gespräche mit Vertretern des Landesverbandes konnte eine Trennung der Ortsgruppe Filder durch die Bundesautobahn abgewandt werden. Allerdings wird der Stützpunkt Plattenhardt an die OG Bernhausen abgetreten.
Die Stützpunkte wurden neu zugeteilt
Echterdingen Hallenbad Echterdingen
Leinfelden Hallenbad Leinfelden, Lehrschwimmbad Eichbergschule Musberg
Sonnenberg Stadtbad Sonnenberg, Lehrschwimmbad Wilhelms-Gymnasium Degerloch
Vaihingen Stadtbad Vaihingen, Lehrschwimmbad Österfeldschule Vaihingen
Der Mitgliedsbeitrag wird für Kinder auf 12 DM und für Erwachsene auf 18 DM im Jahr festgelegt.
Eintritt in die Vereinsringe Echterdingen und Leinfelden .
1978
Anläßlich einer Werbetour nimmt Costa Cordalis an einer DLRG-Veranstaltung im Stadtbad Sonnenberg teil.
1980
Fertigstellung von drei Fertiggaragen am DLRG-Schulungsheim in Leinfelden.
Ein neues Einsatzfahrzeug, Mercedes Benz 208, löst den in der Zwischenzeit liebgewonnenen VW-Bus ab. Erstmalig im Landesverband Württemberg wird ein 4-m-BOS (mögliche Kommunikation zu anderen Rettungsorganisationen) in Betrieb genommen.
Eine neue Prüfungsordnung sorgt für Diskussion innerhalb der DLRG. Gemeinsam mit Wasserwacht und Schulverwaltungsämtern werden einheitliche Richtlinien für Schwimmen, Rettungsschwimmen und die Fachausbildungen für Rettungstaucher und Bootsführer erarbeitet. U.a. wird der Grundschein der DLRG durch das Dt. Rettungsschwimmabzeichen in Bronze abgelöst.
1981
Der Mitgliedsbeitrag wird für Kinder auf 18 DM und für Erwachsene auf 24 DM im Jahr festgelegt.
1983
Jürgen Maurer löst Benno Mayr als Vorsitzender der Ortsgruppe Filder ab. Mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren ist die gewählte Vorstandschaft die Jüngste im gesamten Landesverband. Benno Mayr wird am selben Tag zum Ehrenmitglied ernannt.
Das Jubiläum „25 Jahre Ortsgruppe Filder“ wird mit einem Ball in der Filderhalle gefeiert.
Ebenso wird von den Tauchern ein Weltrekord im Unterwasserskat aufgestellt. Mit einer Live-Zuschaltung in die Sendung „Na sowas ... ? mit Thomas Gottschalk wird die DLRG und das Hallenbad in Leinfelden Bundesweit im ZDF bekannt gemacht.
Auch eine Marathonflossenschwimmen im Sonnenberger Stadtbad gehört ins Jubiläumsprogramm. Der Erlös der Veranstaltung wird der AMSEL Kontaktgruppe Degerloch-Westfilder übergeben.
Der wohl „schwärzeste“ Tag in der Geschichte der Ortsgruppe war der tödliche Unfall von Hans Kubern im Dezember. Bei einer Eistauchübung im Max-Eyth-See verunglückte unser Henry im Einsatz. Im März von den Mitgliedern zum stellv. Vorsitzenden gewählt verlor unsere Ortsgruppe einen erfahrenen Rettungstaucher, umsichtigen Bootsführer und Lehrscheininhaber - und so mancher einen guten Freund im Alter von 25 Jahren. Bei den jährlichen Bezirksmeisterschaften wird seit 1984 zum Gedenken an Henry der Hans- Kubern- Gedächtnispokal für die beste Mannschaftsleistung in der Rettungsstaffel ausgeschwommen.
1984
20 Jahre Hallenbad Leinfelden - Mitwirkung beim Jubiläumsprogramm der Stadt Leinfelden-Echterdingen.
Mark Spitz, mehrfacher Goldmedaillengewinner der USA im Schwimmen ist anlässlich einer Großveranstaltung zu Gast im Stadtbad Sonnenberg
1985
10 Jahre Stadtbad Vaihingen - Unterstützung bei der Veranstaltung der Stadt Stuttgart.
1986
Patenschaft zur DLRG Ortsgruppe Sonthofen/Allgäu.
10 Jahre Hallenbad Echterdingen und Stadtbad Sonnenberg. Mitwirkung in beiden Bädern an den Veranstaltungen der jeweiligen Stadtverwaltung.
Ab 15.April ist die DLRG in Stuttgart über Funkmeldeempfänger rund um die Uhr einsatzbereit. Die Alarmierung erfolgt über die Feuerwehrleitstelle der Berufsfeuerwehr Stuttgart, mit Auswirkung auf die Fachkräfte des Wasserrettungsdienstes der Ortsgruppe, die im Einsatzfall mit ihrem Einsatzfahrzeug ab Leinfelden abrücken.
Der Mitgliedsbeitrag wird für Kinder auf 24 und für Erwachsene auf 30 DM im Jahr festgeschrieben.
Für die Lehrkräfte der Schulen (Leinfelden-Echterdingen und Stuttgart) werden Sonderausbildungen in der Wasserrettung und den damit verbundenen Erstmaßnahmen bei im Schulsport im Wasser verunglückten Schülern durchgeführt.
1987
Beteiligung an der Aktion der Laienreanimation (Wiederbelebung durch Ersthelfer) unter der Federführung des Stuttgarter Karl-Olga-Krankenhauses und der Ärztekammer.
Mitfahrt und damit verbundenes Praktikum der von der DLRG ausgebildeten Sanitäter auf den Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Stuttgart.
1988
Nach langwierigen Verhandlungen mit der Stadtverwaltung beschließt der Gemeinderat der Stadt Leinfelden-Echterdingen der DLRG die Schwimmbadbenutzungsgebühren zu erlassen.
Die Gründungsversammlung des Stadtjugendrings Leinfelden-Echterdingen findet statt. Als Gründungsverein ist die DLRG Ortsgruppe Filder bereits vorher bei den Planungen für Satzung und Aufgaben des Stadtjugendrings maßgeblich beteiligt.
Die DLRG feiert ihr 75-jähriges Bestehen, die Ortsgruppe Filder ihr 30-jähriges Jubiläum. Auf dem Stuttgarter Schloßplatz wird eine große Präsentationsveranstaltung durchgeführt, während im Neuen Schloß ein Empfang für geladene Gäste stattfindet. Am Abend wird in der Leinfeldener Filderhalle das Jubiläum von den Mitgliedern gefeiert.
1989
Das zweite Marathonflossenschwimmen zu Gunsten von AMSEL findet im Sonnenberger Stadtbad statt.
Die Altersklasse „Schüler“ (Jochen Hamann, Silke Kwetkus, Michael Lohmüller, Anke Marx und Levi Pruit - Trainer Jürgen Krautwurm) wird Württembergischer Vizemeister in Kornwestheim. Ebenso belegen in der „männlichen Jugend“ Mark und Sven Josenhans, Mareike Marx, Michael Schlegel und Sven Siegle (Betreuer Markus Wisotzki) den 3.Platz sowie Kerstin Kern, Sabine Lenz, Martina Nydegger, Michaela Raff und Martina Wendt (Trainer Jürgen Maurer) den 4.Platz in der „weiblichen Jugend“.
Unser langjähriger Ehrenvorsitzende Walter Tschorn verstirbt im November.
1990
Beginn der Renovierung des Schulungsheimes in Leinfelden.
Partnerschaft zur DLRG-Ortsgruppe Havixbeck/Westfalen und Teilnahme am „Spiel ohne Grenzen.
1991
Die Altersklasse „weibliche Jugend“ (Petra Sandra Belz, Kerstin Glänzel, Angela Münch, Carolin Schneider und Viola Steffens - Trainer Michael Mahler und Jörg Bode) wird Württembergischer Vizemeister und belegt den 19.Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Warendorf/Westfalen.
Das Bäderkonzept der Landeshauptstadt Stuttgart wird nicht nur in den Reihen der Politiker diskutiert. Bedeutet dieses Konzept Streichung von Übungsstunden oder gar das Aus für die DLRG in manchen Bädern?
In Leinfelden wird das Landesjugendtreffen der DLRG unter Beteiligung von ca. 1300 Kindern und Jugendlichen durchführt.
1992
Nach langwierigen Besprechungen gelingt es der DLRG ein zufriedenstellendes Ergebnis in Bezug auf das Bäderkonzept der Stadt Stuttgart zu erreichen. Allerdings müssen zukünftig Nutzungsentgelde bezahlt werden. Der Übungsabend im Stadtbad Sonnenberg wird auf den Montag gelegt.
1993
Der Mitgliedsbeitrag wird für Kinder auf 40 DM und für Erwachsene auf 50 DM im Jahr festgelegt.
Mit der Beteiligung am Sanitätsdienst anlässlich der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Stuttgart beginnt für die DLRG eine bis heute andauernde gute Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Stuttgart und hier im Besonderen mit der Bereitschaft 4 Bad-Cannstatt.
1994
Die Württembergischen Meisterschaften finden in Leinfelden statt. Die Altersklasse „Juniorinnen“ (Nina Heinemann, Susanna Hinderer, Diane Johanning, Maria Lioliou und Heike Wahl - Trainerin Judith Wolf) belegen den dritten, die „Damen“ (Susanne Heinemann, Kerstin Kern, Mareike Marx, Michael Raff und Martina Wendt - Trainer Jürgen Maurer) den siebenten Platz im heimischen Hallenbad.
Der erste Wochenendlehrgang für Jugendgruppenleiter wird in der Jugendherberge Esslingen durchgeführt.
Der Gerätewagen-Wasserrettung wird nach gemeinsamer Planung der Firmen Mercedes-Benz, Stuttgart und Binz, Lorch sowie unserer Verantwortlichen in Leinfelden in Dienst genommen.
1995
Anläßlich der Landesverbandstagung in Leinfelden wird Oberbürgermeister W.Fischer zum Ehrenmitglied der DLRG ernannt.
Eine zweiwöchige Sommerfreizeit in Südfrankreich wird seitens der Jugend durchgeführt.
In Zusammenarbeit zwischen Jugendausschuss und Technischer Leitung findet unter Mitwirkung des Wasserrettungszuges Stuttgart das erste Jugendwachwochenende an Max-Eyth-See und Neckar statt. Eine Veranstaltung, die auch in den Folgejahren eine wirksame Nachwuchsveranstaltung für den aktiven Dienst in der DLRG war
1996
Der Mitgliedsbeitrag wird für Kinder auf 50 DM und für Erwachsene auf 60 im Jahr DM festgelegt. Ein Mannschaftstransportfahrzeug wird aus Eigenmittel angeschafft und am Schulungsheim stationiert. 20-jährige Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz des Landes Baden-Württemberg.
1997
Die Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen werden in Leinfelden-Echterdingen durchgeführt.
1999
Rainer Häußler (Bürgermeister i.R. – Stadt Leinfelden-Echterdingen) wird Ehrenmitglied. Vorstandswahlen: Nachwahlen Schriftführerin Julia Oelgemöller
2000
Vorstandswahlen: Vorsitzender Jürgen Maurer; stv. Vors. Frank Seidler; Schatzmeister Michael Scholl; Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit Christina John; Technische Leiter Michael Mahler u. Thomas Dolzmann; Schrifführerin Julia Oelgemöller; Stützpunkt Echterdingen: Michael Scholl; Leinfelden: Marcus Scholl; Sonnenberg: Jürgen Maurer; Vaihingen: Michael Bietz
Nach 37 Jahren kein Schwimmkurs im LSB Degerloch, wegen Rausschmiss.
2001
Neuwahlen im Jugendausschuss
Jugendleiter Steffen Siegle; stv. Franco Berardi; Schatzmeister Michael Scholl;
Tino Roediger wird Württ.Vizemeister in Tuttlingen.
2002
Schließung des Hallenbad Echterdingen für 12 Monate – Umzug des Übungsbetriebes nach Leinfelden mit der Einbuße eines kompletten Übungsabends.
Wolfgang Fischer wird als ehe. Oberbürgermeister der Stadt Leinfelden-Echterdingen von der Hauptversammlung in Würdigung seiner Dienste für die DLRG zum Ehrenmitglied der Ortsgruppe ernannt
Einsatzbereitschaft für das Jahrhunderthochwasser an der Oder wird hergestellt, wobei der Einsatzauftrag durch die Kat-S Behörden nicht mehr erfolgte zur Ablösung von DLRG-Kameraden vor Ort
2003
Sanierung des Hallenbad Echterdingen wird auf Grund explodierender Kosten eingestellt – an dem ungünstigen Trainingsbetrieb im Hallenbad Leinfelden lässt sich nichts ändern
Verlust von rund 60 Mitglieder auf Grund des Wegfalls des Übungsabends am Dienstag in Echterdingen
Mitwirkung der Ortsgruppe am ersten Krautfestumzug im Ortsteil Leinfelden mit 25 Kindern, Rettungsboot und Einsatzfahrzeugen anlässlich dem 25. Krautfest in der Stadt Leinfelden-Echterdingen.
2004
Mitwirkung der DLRG am Projekt ehrenamtlicher Betrieb eines Hallenbad in Leinfelden-Echterdingen möglich?
Miederaufnahme des Kursangebotes Erwachsenenschwimmkurs in Leinfelden wird angenommen
Neubau von zwei Großgaragen am Standort in Leinfelden in Eigenregie .
2005
Mitgliedbeitrag wird auf € 33 für Kinder, € 43 für Erwachsene, € 86 für Familien und € 110 für Vereine / Firmen festgelegt.
25igste Krautfestteilnahme der DLRG OG Filder in den Stadtteilen Leinfelden und Echterdingen
Sommerfreizeit der Jugend an der Ostsee
Jürgen Maurer hinterlässt durch seinen plötzlichen Tod eine große Lücke innerhalb der DLRG auf OG-, Bezirks- und LV-Ebene
Einführung unserer neuen Kurshotline per Telefon und E-Mail und der zentralen Verwaltung sämtlicher Kursangelegenheiten
2006
Neuwahlen im Vorstand der Ortsgruppe führten zu folgender Besetzung: Frank Seidler (Vorsitzender), Gerald Andelfinger (stell. Vorsitzender), Michael Scholl (Schatzmeister), Steffen Siegle (Technischer Leiter), Markus Hertner (stell. Tech. Leiter), Christina John (Öffentlichkeitsarbeit), Petra Krug (Schriftführung und MbV), Matthias Heinzmann (Jugendleiter), Sabrina Hertner (stell. Jugendleiterin)
Kinderfest im Hallenbad Leinfelden organisiert und mit der Stadtverwaltung veranstaltet
Aufbau der längsten Warteliste von Kindern und Jugendlichen zur Teilnahme an unseren Kursangeboten und am Training in den Hallenbädern – Wartezeit beträgt mittlerweile 12 Monate
Die größten Dienstteilnahmen seit bestehend der Ortsgruppe sind im Juni gemeistert worden in den Freibädern Vaihingen u. Möhringen, am Max-Eyth-See und bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland – unser Sommermärchen in Stadion und auf der Fanmeile in Stuttgart
Kompletter Umbau der bisherigen Küche im Vereinsheim Leinfelden in Eigenregie
2007
40 Jahre Anfängerschwimmkurse im Lehrschwimmbad in Musberg
Ersten beiden Honorarschwimmkurse für Kinder in der Eichbergschule in Musberg um 13.30 und 14.30 Uhr sind angelaufen
Sommerfreizeit der Jugend in Norditalien
Spatenstich für das neue Schul- und Vereinsbad im Ortsteil Echterdingen – der Bezug soll zu Beginn des Jahres 2009 möglich sein
Gemeinsame Organisation der ersten Schaumparty in Leinfelden-Echterdingen mit der Stadtverwaltung nach der Etablierung unseres Kindernachmittags im April 2007
2008
Verdopplung der Schwimmkursplätze auf nunmehr 250 im Anfängerschwimmen für Kinder u. Erwachsene. Organisation der Hallenbadbelgungspläne für die Hallenbäder Leinfelden, Echterdingen und Musberg mit den schwimmsporttreibenden Vereine. Jubiläumswochenende im September mit der Organsiation des Landeskindertreffens mit der LV Jugend Württemberg und dem DLRG Bez. Stuttgart. In den Kant-Schulen in Leinfelden entstand das größte Landeskindertreffen bis dato mit knapp 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daneben wurde die Bevölkerung im Hallenbad Leinfelden zur Schöllerparty eingeladen und das Jubiläum wurde beim Empfang in der Filderhalle mit rund 100 Gästen aus der DLRG, der Politik, befreundeter Vereine und Gäste gewürdigt. Allen Aktiven feierten auf ihre Art das Jubiläum bei einem zünftigen Ausflug im Mai - sportlich versuchten wir uns im Quadrennen, beim Hufeisenwerfen, dem Traktorwettrennen, dem Klettern und genossen das tolle Wetter beim Grillausklang am Vereinsheim in Leinfelden
2009
Bei den Neuwahlen übernimmt Michael Scholl das Amt des Vorsitzenden (StellvertreterGerald Andelfinger, Schatzmeisterin Sabrina Hertner, Stellv. Jessica Barnofski).
Organisation der Belegungszeiten mit allen Vereinen in Leinfelden-Echterdingen u. Organisation der Einweihungsfeier für das neue Schul- u. Vereinsbad im Sportpark Goldäcker. Einführung des freien Schwimmens für Familien und Etablierung des Erwachsenenschwimmkurses im Sportpark Goldäcker am Freitagabend (damit verfügen wir über 6 Übungsabende an 5 Wochentagen)
2010
Anfängerkursschwimmangebot in Musberg mittwochs von 14.00 – 19.30 Uhr ausgeweitet.
Teilnahme am 30. Filderkrautfest am Jubiläumsumzug und wie immer mit zwei mit Verpflegungsständen in Leinfelden u. Echterdingen.
Erhalt des Ehrenamtspreises „Starke Helfer – Retten, Helfen, Chancen schenken“ von der Jury der KSK Esslingen-Nürtingen und der Filderzeitung.
Teilnahme an den Festumzügen zum 50. Geburtstag des Vereinsring Leinfelden sowie zum 50. Geburtstag der Dorfgemeinschaft Musberg.
Aufgabe unseres ersten Tauchanhängers (Indienstnahme 1975), der bis zum Schluß mit Böblinger Kennzeichen zugelassen war.
Indienststellung unseres neuen Sprinters (MTW) an der Weihnachtsfeier und gleichzeitig wird unser alter MTW bei der OG Herrenberg als Einsatzfahrzeug weiter genutzt.
Inbetriebnahme der Geschäftsstelle der OG Filder für alle Anfragen bezüglich Kursangebot und Mitgliederbestandsverwaltung. Die Geschäftsstelle ist dienstags und donnerstags besetzt. Die MBV betreut Brigitte Mahler und das „Kurstelefon“ Petra Scholl.
Unterstützung des Vereinsrings Leinfelden bei seinem 50-jährigen Jubiläum.
Teilnahme am 32. Krautfest mit zwei Ständen, bei nass kaltem Wetter. Es hatte sich dennoch gelohnt.
Start der Veranstaltungsreihe „Freaky Friday“, bei der bestimmte Vereinsabende unter einem besonderen Thema stehen oder eine gesonderte Veranstaltung stattfindet. Jeder kann sich einbringen und einen Termin übernehmen.
Teilnahme der OG Jugend am Engelesmarkt deren Einnahmen in die Jugendkasse ging.
2011
Mitgliedspreise steigen auf € 39 für Kinder/ Jugendliche, € 49 für Erwachsene und Familien liegen bei € 98.
Wir erhalten aus der Auflösung der Tauchsportgruppe der Fa. Bosch in Leinfelden eine Spende in Höhe von € 1.000 und ergänzen damit die Hallenbadausstattungen mit neuem Trainingsmaterial aus.
Ausrichtung der Bezirksmeisterschaften und Teilnahme von 22 eigenen Mannschaften.
Christian König erschwimmt einen tollen 2. Platz bei den Württembergischen Einzelmeisterschaften in Böblingen in der AK 15/16.
Erhalt der Krankenkassenzulassung für die Aquafittnesskurse der Orsgruppe.
An der HV wurden Jessica Barnofski, Dominik Lieschke, Gisela & Bernhard Heinzmann und Tino Roediger mit dem Verdienstabzeichen in Bronze ausgezeichnet.
Das Goldenen Verdienstabzeichen für besondere Verdienste wurde an Monika Knopf verliehen. Sie ist damit das dritte Mitglied in der Geschichte der OG Filder, welches diese hohe Auszeichnung erhalten hat.
Am 4. Seefest des SWR3 waren u. a. 35 Einsatzkräfte der OG Filder im Einsatz.
2012
Bürgermeister Alexander Ludwig darf als Gast an der Hauptversammlung der OG Filder begrüßt werden.
Bei den Neuwahlen wird der bestehende Vorstand im Amt bestätigt und übernimmt für weitere drei Jahre die Führung der OG Filder.
(Vorsitzender: Michael Scholl, stv. Vorsitzender: Gerald Andelfinger, 2. stv. Vorsitzender: Matthias Heinzmann, Schatzmeisterin: Sabrina Hertner, Stellvertreterin: Jessica Barnofski, Technik: Karen Raff und Steffen Siegle).
Teilnahme an Sonderausbildungen:
Die OG freut sich über
12 neue Ausbildungsassistenten „Schwimmen“
8 Sanitäter
7 Helfer „Wasserrettungsdienst“
2 Strömungsretter
1 Rettungshelfer
3 DLRG Bootsführer
1 Multiplikator und damit die Lehrberechtigung „Erste Hilfe“
Geehrt wurden Matthias Kaiser mit dem Verdienstabzeichen in Bronze. Karen Raff, Steffen Siegle und Matthias Heinzmann erhielten das Verdienstabzeichen in Silber.
2013
An der Hauptversammlung konnte Florian Krauss für die Ausbildung zum Strömungsretter und Tino Roediger als „Fachberater Hochwasser“ geehrt werden.
Christian König wurde erneut Württembergischer Vizemeister im Rettungsschwimmen der AK15/16.
Die Mitglieder aus „Filderbach“ - Markus Machoczek und Thomas Aigner - erhalten auf Grund ihrer selbstlosen Unterstützung der Ortsgruppen Filder und Feuerbach die Ehrenmedaille der OG Filder in Bronze überreicht.
Verdienstabzeichen in Bronze erhielten: Susanne Reissner, Steffi Weber, Moritz Schaper und Fabian Wentsch
Spendenscheckübergabe an die Stadt Leinfelden-Echterdingen
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums beteiligt sich die DLRG mit € 1.000 an der Beschaffung eines AED-Gerätes im Sportpark Goldäcker im Schulterschluss mit der Stadt L-E (pro Jahr DLRG € 10,00)
Hochwassereinsätze
Am 01.06. Hochwassereinsatz in Pleidelsheim.
Eine Woche später, am 07.06.2103 fuhren acht Kameraden zur einwöchigen Überlandhilfe im Rahmen des Bevölkerungsschutzes zum Hochwassereinsatz nach Magdeburg.
H2O-Event anlässlich des DLRG-Jubiläums
Am 08.06.2016 veranstaltete die OG Filder einen großen Freibadevent anlässlich des 100-Jährigen Jubiläums der DLRG mit ca. 3000 Gästen.
Wechsel an der Spitze
Zum 1. Juli 2013 übernimmt Gerald Andelfinger die Tätigkeit des 1. Vorsitzenden von Michael Scholl, der das Amt seit 2009 begleitet hat. Die Gründe für den Wechsel liegen in einer beruflichen Veränderung. Michael Scholl steht der OG Filder als Berater und als Organisator für das Krautfest weiterhin zur Verfügung.
Am 29. Juli schließt die Stadt Stuttgart ohne Vorwarnung das Hallenbad Sonnenberg für mindestens 8 Monate wegen unaufschiebbarer Reparaturarbeiten. Ein Ersatztraining für ca. 160 Personen (Kinder, Jugendlichen und Erwachsene) in Kursen und Trainingsgruppen muss gefunden werden. Dank dem Stützpunkt Vaihingen und einer teilweisen Belegung des „Freien Trainings“ in Echterdingen konnten ca. 90% des Stützpunktes Sonnenberg in einem Ersatztraining untergebracht werden.
Nach den Sommerferien blieb das Goldäckerbad aufgrund eines technischen Defekts geschlossen. Damit fehlten der OG Filder bereits zwei Bäder für ihr Trainings- und Kursangebot. Mit zwei Wochen Verspätung öffnete das Goldäckerbad doch noch.
Großübung der Einsatzkräfte zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr in Leinfelden.
2014
Mitgliedspreise steigen auf € 42 für Kinder/ Jugendliche, € 52 für Erwachsene.
Familien liegen bei € 104.
24 Trainer der OG Filder aus allen Stützpunkten waren auf Fortbildung an der Sportschule Ruit
An der Hauptversammlung erhalten folgende Kameradinnen und Kameraden für ihre erfolgreichen absolvierten Sonderausbildungen ein Präsent:
Sanitätshelfer-ABC (Tauchmedizin und Katastrophenschutz): Anja Dehde, Tessa Renner,
Katharina Kirr, Sofie Wende, Michael Günther, Florian Seher
Rettungssanitäterin: Katja Schaal, Karen Raff
Zugführer: Michael Mahler
Fachberater Hochwasser: Jan Seher
Folgende Mitglieder wurden geehrt:
Verdienstabzeichen in Bronze:
Verena Bautze, Britta Dampz, Monique Schonauer, Petra Zierlinger,
Verdienstabzeichen in Silber: Volker Nödinger und Matthias Treiber
Die OG dankt den Einsatzkräften Sabrina Hertner, Monique Schonauer, Matthias Heinzmann, Markus Machoczek, Kai Reschka, Tino Rödiger, Jan Seher und Michael Wörner für ihren Einsatz beim Hochwasser in Magdeburg 2013.
Das Stadtbad Sonnenberg ist nach 11-monatiger Schließung wieder geöffnet. Zwar teilweise noch als Baustelle, aber das Training und der Kursbetrieb kann wiederaufgenommen werden.24-h Schwimmen anlässlich des 50. Geburtstags des Gartenhallenbad Leinfelden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Startsprung von Oberbürgermeister Roland Klenk und Bürgermeister Alexander Ludwig. Knapp 200 Teilnehmer schwammen 679.475 Meter. Jüngste Teilnehmerin war 5 Jahre, der älteste 76 Jahre.
2015
Im Februar 2015 bleibt das Goldäckerbad aufgrund eines technischen Defektes für 2 Wochen geschlossen werden.
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen verlängerte den Pachtvertrag für das Schulungs- und Vereinsheim in der Max-Lang-Str. 8 bis 2024.
An der Hauptversammlung wird der Vorstand für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.
Ehrungen:Verdienstabzeichen in Bronze erhielt Henning Kneesch.
Ruth Maurer erhielt einen Blumenstrauß für 20 Jahre Betreuung der Seniorenkasse und der Mithilfe in der Seniorenarbeit.
Sonderausbildungen
Die OG Filder hat nach erfolgreicher Ausbildung neue Fachkräfte in ihren Reihen:
Christian Löffler und Florian Seher – Bootsführer
Anja Dehde – Ausbilderin Schwimmen und Rettungsschwimmen
Karen Raff – Ausbildungsbeauftragte Erste Hilfe
Kai Reschka – Rettungssanitäter
Tino Rödiger – Ausbilder Sanitätswesen
Die Einsatzkräfte, welche 2013 in Magdeburg beim Hochwassereinsatz waren, erhalten eine Auszeichnung der Bundesregierung. Der Bezirksvorsitzende Winfried Albrecht verliest die Laudatio und übergibt die Auszeichnungen und Urkunden im Rahmen der Hauptversammlung.
Emil Stehmer und der Ehrenvorsitzender der OG Filder Benno Mayr werden für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.
LV Präsident Bruno Bietz und ehemaliges Vorstandsmitglied der OG Filder erhält Bundesverdienstkreuz.
Am 27.05.2015 ist unser Ehrenvorsitzender der OG Filder Benno Mayr mit 79 Jahren gestorben.
Am 25.07.2015 muss das Stadtbad Sonnenberg nach einem Brand erneut geschlossen werden. Ursache war Brandstiftung nach einem Einbruch.
September 2015: Der Aquafitnesskurs im Stützpunkt Vaihingen wird bis auf weiteres eingestellt.
Dezember 2015: Durch die Verlängerung des Pachtvertrages konnte nun die Dachsanierung unseres Schulungs- und Vereinsheims durchgeführt werden.
2016
Am 01.03.2016 verstirbt LV Präsident Bruno Bietz.
März 2016: Spatenstich zum Neubaugebiet Schelmenäcker.
An der Hauptversammlung kann folgenden Kameradinnen und Kameraden zum erfolgreichen Abschluss von Sonderausbildungen gratuliert werden:
Sanitäter-ABC: Simone Gleixner, Clara Heldmann, Bianca Kuhn, Annette Nödinger, Daniel Kaiser, Andreas Schreiber
Helfer Wasserrettungsdienst: Simone Gleixner, Clara Heldmann, Bianca Kuhn
Einsatzleiter: Tino Roediger
Erste-Hilfe-Ausbilderin: Anja Dehde
Verdienstabzeichen in Bronze erhalten: Joachim Eckert, Björn Seher und Kai Reschka
Verdienstabzeichen in Silber erhalten:Jürgen Rothenbusch, Matthias Treiber und Jan Seher
Mai 2016: Beim Stadtspaziergang, wird das erste Mal beiläufig erwähnt, dass das Schulungs- und Vereinsheim der DLRG an der bisherigen Stelle nicht bleiben kann und sehr wahrscheinlich verlegt werden muss. Weitere Gespräche sollten folgen.
Einsatzkräfte zur Überlandhilfe nach Braunsbach. Aufgrund starker Regenfälle kam es zu massiven Überschwemmungen. Der Ort war ein Bild der Verwüstung.
Nach der Überschwemmung des Rettungszentrums in Stuttgart Hofen entstand ein Millionenschaden an Fahrzeugen, Gebäude und Einsatzmaterial. Einsatzkräfte der OG Filder unterstützten die Aufräumungsarbeiten das ganze Wochenende.
Schließung des Hallenbades Vaihingen noch in den Sommerferien aber so lange, dass dies dennoch Auswirkungen auf den Kurs- und Trainingsbetrieb des Stützpunktes Vaihingen hat.
Nach den Sommerferien Wiedereröffnung des Hallenbades Sonnenberg nachdem es über ein Jahr wegen Brandschadens geschlossen war.
September 2016: Start der neuen Mitgliederverwaltung SEWOBE und der Übergang der Verantwortung vom Bezirk an die Ortsgruppe.
Carmen Dolzmann übernimmt von Petra Scholl das „Kurstelefon“ unserer Geschäftsstelle.
2017
Erhöhung der Mitgliedsbeiträge auf € 45 für Kinder und € 55 für Erwachsene. Familien bei € 110.
Die OG Filder ist Ausrichter der Bezirksmeisterschaften 2017.
Sie finden im Gartenhallenbad Leinfelden statt. Hier ein paar Daten:
257 Teilnehmer
56 Mannschaften am Start davon, 30 aus der OG Filder
11 Bezirksmeistertitel gehen an Mannschaften der OG Filder. Die meisten qualifizierten sich für die Württembergischen Meisterschaften in Biberach. Die anschließende Siegerehrung im Walter Schweizer Kulturforum ist mit über 400 Personen sehr gut besucht.
An der Hauptversammlung konnten folgende Kameradinnen und Kameraden mit dem Verdienstabzeichen der DLRG ausgezeichnet werden:
Bronze: Alexander Kirr
Silber: Sabrina Hertner
Gold: Michael Scholl
Mit der Stadt L.-E. werden weitere Gespräche bezüglich der „Umsiedlung“ des DLRG Schulungs- und Vereinsheims geführt. Dafür wurde ein Bauausschuss geründet. In der außerordentlichen Vorstandssitzung im Dezember wird der Bauausschuss mit entsprechenden Befugnissen ausgestattet.